Beschreibung
Der Workshop zielt darauf ab, Fairness zu fördern und die Fähigkeiten der Schüler*innen zur Erkennung fairer und unfairer Handlungen zu stärken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Fairness in einer vielfältigen Gesellschaft und der gemeinsamen Entwicklung von Strategien zur Förderung von Akzeptanz und Toleranz. Durch Selbstreflexion und Perspektivenwechsel werden die Teilnehmenden dazu angeregt, faire Handlungsalternativen zu gestalten. Wir sprechen außerdem darüber, wie eine Gesellschaft entstehen kann, in der Vielfalt geschätzt und Fairness respektiert wird.
Lernziele und Kompetenzerwerb
- Entwicklung von Strategien zur Fairnessförderung: Ansätze entwickeln, um Fairness im alltäglichen Leben aktiv zu fördern.
- Erkennen von Fairness in verschiedenen Kontexten: Die Fähigkeit ausbauen, faire und unfaire Handlungen in unterschiedlichen Situationen zu identifizieren.
- Selbstreflexion über faire Behandlung: Reflektieren, wie man selbst behandelt werden möchte, und daraus Verhaltensweisen ableiten.
- Perspektivenwechsel für faires Handeln: Die eigene Rolle überdenken und überlegen, wie man in verschiedenen Kontexten fair gegenüber anderen handelt.
- Anwendung von Fairness und Gerechtigkeit: Konzepte wie Fairness und Gerechtigkeit auf verschiedene Lebensbereiche wie Familie, öffentlichen Nahverkehr, Schule und Arbeitsplatz übertragen.
Zentrale Fragestellungen
- Was bedeutet der Begriff Fairness?
- Was empfinde ich selbst als fair oder als unfair?
- Welche Gefühle können in Bezug auf faires oder unfaires Handeln entstehen?
- Inwiefern ist Gleichheit von Fairness abzugrenzen?
- Können Fairness und Gerechtigkeit in bestimmten Situationen unterschiedlich interpretiert werden?
- Wie erkennt man Ungerechtigkeiten im Alltag und welche Handlungsmöglichkeiten für ein gerechteres Miteinander gibt es?
- Welche Rolle spielt Kommunikation in der Förderung von Fairness?
- Wie kann das Gemeinschaftsbewusstsein für Fairness gestärkt werden?
- Welche langfristigen Auswirkungen hat Fairness auf eine Gemeinschaft?
Methoden
- Theater der Unterdrückten (nach Augusto Boal)
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Interaktive Spiele
- Gruppenreflexion
- Rollenspiele
- Quiz